RK Bautenschutz

Was bedeutet Bauwerksabdichtung? – Schutz vor Feuchtigkeit und Wasserschäden

Die Bauwerksabdichtung umfasst alle Maßnahmen, die ein Gebäude dauerhaft vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützen. Dabei werden Wände, Fundamente, Dächer, Terrassen und andere Bauteile so behandelt oder konstruiert, dass weder Bodenfeuchtigkeit noch Niederschläge oder Kondenswasser in das Bauwerk eindringen können. Die Abdichtung erfolgt je nach Beanspruchung mit unterschiedlichen Materialien und Verfahren: Bitumenbahnen, Flüssigkunststoffe, mineralische Dichtschlämmen oder Kunststofffolien. Auch Injektionsverfahren zur Abdichtung von Rissen oder zur Mauertrockenlegung zählen zur Bauwerksabdichtung. Besonders erdberührte Bauteile wie Kellerwände oder Bodenplatten sind gefährdet, da sie ständig Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Ohne fachgerechte Abdichtung kann es zu Schimmel, Wärmeverlust, Salzablagerungen und langfristigen Bauschäden kommen. Eine professionelle Bauwerksabdichtung ist daher essenziell für den Werterhalt, die Wohnqualität und die Langlebigkeit jeder Immobilie – im Neubau genauso wie bei der Altbausanierung.