Bauwerksabdichtung nach DIN 18533 – Normgerechter Schutz gegen Feuchtigkeit
Die DIN 18533 ist die zentrale Norm für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen im Hochbau. Sie regelt seit 2017 alle Abdichtungsmaßnahmen gegen Bodenfeuchtigkeit, Sickerwasser und drückendes Wasser an Bauteilen wie Kellerwänden, Bodenplatten und Sockelbereichen. Die Norm ersetzt frühere Regelwerke und definiert klare Anforderungen an Materialien, Ausführungsarten und Anschlussdetails. Je nach Wassereinwirkung (z. B. Bodenfeuchte, aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser) und Beanspruchungsklasse wird das passende Abdichtungssystem ausgewählt – etwa bituminöse Dickbeschichtungen, Kunststoffbahnen oder mineralische Dichtschlämmen. Auch Details wie Anschluss an Türen, Durchführungen oder Übergänge zur Fassade sind klar geregelt. Die DIN 18533 hilft Planern, Ausführenden und Gutachtern dabei, Schäden durch Feuchteeintrag zu vermeiden und dauerhaft funktionsfähige Abdichtungen zu erstellen. Bei Sanierungen kann sie als Orientierung dienen, auch wenn sie primär für Neubauten gilt. Eine normgerechte Abdichtung sichert den Werterhalt und die Gebrauchstauglichkeit der Immobilie.