RK Bautenschutz

Feuchtigkeitsanalyse – Grundlage für gezielte Sanierung und Bautenschutz

Die Feuchtigkeitsanalyse ist eine technische Untersuchung, mit der der Feuchtegehalt und das Feuchteverhalten von Bauteilen festgestellt werden. Sie ist ein wichtiger erster Schritt bei der Sanierung feuchter Gebäude, der Schimmelbeseitigung oder der Ursachenforschung bei Putzschäden und Wärmeverlust. Mittels moderner Messtechniken – z. B. kapazitiver, resistiver oder gravimetrischer Verfahren – wird die Feuchtigkeit in Wänden, Böden oder Decken genau bestimmt. Ergänzt wird die Analyse häufig durch Thermografie, Luftfeuchtigkeitsmessung und visuelle Begutachtung. Ziel ist es, die Feuchtigkeitsquelle exakt zu lokalisieren: aufsteigende Feuchtigkeit, Kondenswasser, eindringendes Regenwasser oder ein versteckter Rohrbruch. Nur mit dieser Grundlage lassen sich sinnvolle und dauerhafte Sanierungsmaßnahmen ableiten – etwa Abdichtung, Trocknung, Dämmung oder der Einsatz von Sanierputzen. Die Feuchtigkeitsanalyse sollte immer durch erfahrene Fachleute durchgeführt werden, um Fehlinterpretationen und wirkungslose Maßnahmen zu vermeiden.