Flachdachabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit auf horizontalen Dachflächen
Die Flachdachabdichtung ist eine zentrale Maßnahme, um Gebäude mit flach geneigten oder horizontalen Dachflächen zuverlässig vor Feuchtigkeit zu schützen. Anders als bei Steildächern kann Regenwasser hier nicht von selbst ablaufen, sondern muss gezielt abgeleitet werden. Ohne funktionierende Abdichtung kommt es schnell zu Undichtigkeiten, Wassereintritt und langfristigen Schäden an Dämmung, Decke und Tragwerk. Für die Abdichtung kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, z. B. Bitumenbahnen, Kunststoffdichtungsbahnen (PVC, EPDM) oder flüssig aufgetragene Abdichtungsmassen. Wichtig sind auch der fachgerechte Aufbau des Dachgefälles, die richtige Anbindung an Durchdringungen (z. B. Entlüftungsrohre) und ein funktionierendes Entwässerungssystem. Eine regelmäßige Wartung und Sichtprüfung hilft, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Die Flachdachabdichtung spielt nicht nur eine bauphysikalische, sondern auch eine energetische Rolle – denn sie schützt die darunterliegenden Räume und sorgt für die Langlebigkeit des gesamten Gebäudes.