RK Bautenschutz

Sanierputz – Wirkung, Einsatzgebiete und Vorteile bei feuchtem Mauerwerk

Sanierputz ist ein spezieller Putzmörtel, der für den Einsatz auf feuchtem und salzbelastetem Mauerwerk entwickelt wurde. Er wird vor allem im Zuge von Schimmelsanierungen, Kellerinstandsetzungen oder bei der Sanierung von Altbauten eingesetzt. Seine besondere Eigenschaft: Er ist diffusionsoffen, kapillaraktiv und besitzt ein hohes Porenvolumen. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit zwar aus dem Mauerwerk entweichen kann, aber gleichzeitig keine neuen Schäden an der Putzoberfläche entstehen – beispielsweise durch Salzausblühungen. Sanierputz reguliert also das Feuchteverhalten der Wand und schützt vor Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Hygroskopizität (Wasseraufnahme aus der Luft). Für einen dauerhaften Effekt muss die Ursache der Feuchtigkeit allerdings zuvor behoben werden – etwa durch Abdichtungen oder Horizontalsperren. Sanierputz ist daher kein Ersatz für eine Abdichtung, sondern eine sinnvolle Ergänzung im Sanierungskonzept, um bewohnbare und trockene Innenräume zu schaffen.