Warum ist eine Horizontalsperre und Mauerwerksanierung notwendig?

Feuchtigkeit im Mauerwerk kann zu erheblichen Schäden an Ihrer Immobilie führen. Besonders Altbauten sind oft betroffen, da ältere Gebäude keine oder nur unzureichende Horizontalsperren besitzen. Aufsteigende Feuchtigkeit zieht sich kapillar durch das Mauerwerk nach oben, wodurch:

✔ Schimmelbildung & muffige Gerüche entstehen
✔ Salzausblühungen & abbröckelnder Putz auftreten
✔ Risse & Substanzschäden das Mauerwerk instabil machen
✔ Wärmeverluste durch feuchtes Mauerwerk Heizkosten in die Höhe treiben

Eine nachträgliche Horizontalsperre stoppt kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und schützt das Gebäude langfristig. Ergänzend dazu sorgt eine fachgerechte Mauerwerksinstandsetzung dafür, dass bereits entstandene Schäden beseitigt und die Bausubstanz dauerhaft stabilisiert werden.

WhatsApp Bild 2024-09-10 um 18.35.32_e486eda4 – Verlässliche Expertise – RK Bautenschutz & Baugutachterservice Nord GmbH
Balkon- und Terrassenabdichtungen – Erfolgreiche Projektrealisierung
WhatsApp Bild 2024-09-10 um 18.35.32_e486eda4 – Verlässliche Expertise – RK Bautenschutz & Baugutachterservice Nord GmbH

Welche Methoden gibt es für Horizontalsperren & Mauerwerksanierung?

Je nach Gebäude, Schadensbild und Bausubstanz gibt es verschiedene Techniken zur Feuchtigkeitsbekämpfung und Sanierung:

Injektionsverfahren für nachträgliche Horizontalsperren

• Spezialharze oder Silikonverbindungen werden in das Mauerwerk injiziert.
• Bildet eine wasserundurchlässige Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
• Besonders geeignet für Altbauten mit fehlender Horizontalsperre.

Mechanische Horizontalsperren

• Einbringen von Edelstahlplatten oder Bitumenbahnen ins Mauerwerk.
• Physikalische Sperre, die das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert.
• Dauerhafte Lösung mit hoher Widerstandsfähigkeit.

Mauertrockenlegung durch Kapillarbrechende Verfahren

• Einsatz von speziellen Materialien, die die Wasseraufnahme im Mauerwerk reduzieren.
• Wirkt feuchtigkeitsregulierend und verhindert langfristige Schäden.

Sanierputzsysteme & Spezialputze

• Regulieren die Feuchtigkeit im Mauerwerk und schützen vor Salzablagerungen.
• Verbessern die Wärmedämmung und beugen weiteren Schäden vor.

Für Sie im Überblick

Wann ist eine Horizontalsperre oder Mauerwerksanierung erforderlich?

Typische Anzeichen für aufsteigende Feuchtigkeit und Schäden im Mauerwerk sind:

✔ Feuchte Flecken & Wasserlinien an Innen- oder Außenwänden
✔ Salzausblühungen & abblätternde Farbe oder Putz
✔ Modergeruch & Schimmelbildung an den Wänden
✔ Bröckelnde oder instabile Mauerwerksbereiche
✔ Kalte, feuchte Innenräume trotz Heizen

Wenn Sie eines dieser Probleme feststellen, sollte eine fachmännische Begutachtung durchgeführt werden, um das Ausmaß der Schäden zu bestimmen.

WhatsApp Bild 2025-02-20 um 15.17.14_bd8df61b – Moderne Messtechnik im Einsatz – RK Bautenschutz & Baugutachterservice Nord GmbH
WhatsApp Bild 2024-09-25 um 14.31.30_9dca67a7 – Nachhaltige Sanierungslösungen – RK Bautenschutz & Baugutachterservice Nord GmbH
Ihre Vorteile liegen auf der Hand

Vorteile einer professionellen Mauerwerksanierung & Horizontalsperre

✔ Dauerhafter Schutz vor Feuchtigkeit & Schimmel
✔ Stabilisierung der Bausubstanz & Vermeidung von Rissen
✔ Verbesserte Wärmedämmung & Energieeffizienz
✔ Erhaltung des Werts & der Ästhetik Ihrer Immobilie
✔ Nachhaltige Lösung für Alt- & Neubauten

Eine professionelle Sanierung sorgt nicht nur für ein gesundes Raumklima, sondern verhindert langfristige Folgekosten durch erneute Feuchtigkeitsschäden.

wall-2423815_1280 – Individuelle Lösungen – RK Bautenschutz & Baugutachterservice Nord GmbH
Horizontalsperren und Mauerwerksinstandsetzungen – Kosteneffiziente Sanierung

Jetzt Kontakt aufnehmen

Möchten Sie Ihr Mauerwerk vor Feuchtigkeit schützen oder haben bereits Schäden festgestellt? Wir bieten Ihnen eine individuelle Analyse und maßgeschneiderte Sanierungslösungen.